WILLKOMMENSKLASSE
Bildung ist unsere Verpflichtung
Wir sagen noch einmal: “Hallo“ und „herzlich willkommen in der Schule an der Jungfernheide“.
Lernt mit der „Willkommensklasse“ den deutschen Alltag und die schöne Sprache der Dichter und Denker kennen. Macht einen anerkannten Schulabschluss!
Wir sind Eure Ansprechpartner, auch für die kleinen Sorgen des Alltags. Wir bereiten Euch auf den regulären Unterricht vor. Wir haben gemeinsam Spaß und wir lernen zusammen. Alles was Ihr tun müsst: Kommt und nehmt unser Angebot an:
Sprecht so viel deutsch wie es geht. Pflegt Eure Unterlagen und schreibt alles auf und übt, übt, übt…
Viel Erfolg wünschen
die Lehrer der Sprachklasse.
​
Und jetzt für alle, die es etwas genauer wissen wollen und müssen
Die Willkommensklasse besteht in der Schule an der Jungfernheide seit 2009. Die Klasse (temporäre Lerngruppe) nimmt Schüler_innen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren auf, die neu in Deutschland sind. Sie lernen primär Deutsch, erhalten aber auch Unterricht in anderen Fächern, sofern dass schon möglich ist. Das Ziel besteht darin, möglichst schnell den Anschluss an den Regelunterricht in der regulären Klasse des Jahrgangs zu erreichen. In der Sprachklasse bleiben die SchülerInnen ca. 40 Unterrichtswochen. Danach wechseln sie, je nach Reife und Alter, in eine Regelklasse.
​
Die Sprachklasse hat Platz für 12 Schüler*Innen und deckt 31 Wochen-Unterrichtsstunden ab. Der Stundenplan sieht folgende Fächer vor:
10 Stunden Deutsch
4 Stunden Englisch
4 Stunden Mathematik
3 Stunden Naturwissenschaften
2 Stunden Erdkunde
2 Stunden Geschichte
2 Stunden Ethik
2 Stunden Sport
1 Stunde Musik
1 Stunde Bildende Kunst
In allen Fächern wird viel Wert auf die Einsprachigkeit gelegt. Das heißt, die Schüler kommunizieren untereinander nur in einer gemeinsame Sprache: Deutsch
​
Im Deutschunterricht findet bei vielen Schülern die Erst-Alphabetisierung statt. Am Anfang lernen die SchülerInnen die Grundlagen der Sprache. Hierzu dienen Themen aus dem Schüleralltag. Es wird viel Wert auf die korrekte Aussprache gelegt.
​​
Folgende Themen sind sehr ergiebig und hilfreich:
Familie und Freunde
Zahlen
Alphabet
Meine Wohnung/Mein Haus
Essen und Trinken
Tiere/Haustiere
Schule und Schulfächer
Freizeit, Sport und Fernsehen
Urlaub/Wetter
Körperteile/Gesundheit
Orientierung im Ort
Berufe
Kleidung
Personenbeschreibung
Die landeskundlichen Aspekte spielen eine wichtige Rolle beim Spracherwerb. Dazu gehört das Vermitteln der wichtigsten Grundwerte unserer Gesellschaft sowie verschiedener Elemente der deutschen Kultur und Tradition. Die Schüler lernen die Unterschiede aber auch die Ähnlichkeiten der Kulturen.
​
Dabei werden im kommunikativen Kontext die Grundbegriffe der Grammatik eingeführt.
Wortarten/Substantive, Verben, Adjektive, Präpositionen, Zahlen, Adverbien, Pronomen
Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I
Artikel/Deklination
Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt (Satzstellung)
Imperativ
Verben: regelmäßig und unregelmäßig
Nebensätze: weil, obwohl, da
Steigerung der Adjektive
Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der grammatischen Strukturen gelegt, sondern nur auf die Grundlagen, die im Regelunterricht erweitert werden.
In allen Fächern steht auch die Erweiterung des Wortschatzes im Vordergrund. Wichtig ist, dass die Schüler_innen später am regulären Unterricht teilnehmen können. Ihre Defizite werden dann zum Teil durch eine Weiterbetreuung im Unterrichts-Rahmen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) behoben. In der Regelklasse werden Bedürftige bis zu vier Stunden pro Woche unterstütz.
​
Die Deutsche Sprache ist letztendlich der Garant für die erfolgreiche Integration von Schülern mit Migrationshintergrund.
​